




2019
Um insektenfreundliche Gartenstrukturen aufzuzeigen, wollen wir einen großen Naturgarten als Pilotprojekt in Bayreuth etablieren. Auf 10.000 m² der ehemaligen Landesgartenschau in der Wilhelminenaue erschaffen wir einen Beispiel-Naturgarten. Die Fläche soll einladen, Natur und Vielfalt in der Stadt zu erleben und sich inspirieren zu lassen.
Seit Sommer 2019
Auf kleinstem Raum größte Vielfalt erleben - das ist bei den Hochbeeten in der Wilhelminenaue seit Sommer 2019 möglich!
Die Beete sollen zum Nachmachen anregen und zeigen, dass mit Hilfe heimischer Blühpflanzen und verschiedener Naturmaterialien auch im Kleinen Lebensräume für Insekten und weitere Tiere entstehen können.
Seit Frühjahr 2019
Auf der Suche nach heimischen Blühpflanzen im Gartencenter, kommt man oftmals mit leeren Händen wieder nach Hause. Darum haben sich dieses Jahr erstmalig Gärtnereien aus der Region mit uns unter der Initiative Franken Flowers zusammengeschlossen, um heimische Pflanzen und Sträucher aus der Region zum Verkauf anzubieten.
Seit Sommer 2018
Nicht schlecht was da in so kurzer Zeit geleistet wurde: an der Wilhelminenaue auf der Fläche der Essbare Stadt Bayreuth e.V. hat Summer in der City e.V. einen strukturreichen Magerstandort geschaffen, der viel Nahrungsangebot und Lebensraum für Insekten und andere Tiere anbietet.
Sommer 2018
Durch die GreenCampus Initiative wurden viele Rasenflächen auf dem Campus umgewandelt. Ziel ist es mehr Nahrungsangebot und Nistmöglichkeiten für Insekten zu schaffen.
Summer in der City e.V. baut hierfür Insektenhotels, die im Frühjahr 2019 an diesen Flächen aufgestellt wurden.