Insektenfreundliches Beet vor dem Bayreuther Rathaus

Insektenfreundliches Beet vor dem Bayreuther Rathaus

Unser Fazit für dieses Jahr: die Beete haben sich prächtig entwickelt, viele Insekten angelockt und sicherlich so manch eine:n inspiriert!

Auch der Kurier hat darüber berichtet (PayWall): https://www.kurier.de/inhalt.am-rathaus-bayreuth-wildblumen-fuer-insekten-vielfalt.6f838e3b-8cc5-4564-9fc9-ea3147c7c240.html

Hast du das Beet bereits gesehen? Wir freuen uns über dein Feedback: mail@diesummer.de

Hier siehst du das Bild zum Zeitpunkt der Pflanzung: https://diesummer.de/wildpflanzen-beet-am-rathausvorplatz/

Wildpflanzen-Beet am Rathausvorplatz

Wildpflanzen-Beet am Rathausvorplatz

Wir sind sehr gespannt, wie sich die Pflanzen entwickeln werden und wie das Wildpflanzenbeet an einer so zentralen Lage bei den Bürger:innen ankommt!

Hast du das Beet bereits gesehen? Wir freuen uns über dein Feedback: mail@diesummer.de

Grundschule Laineck wird zum Insektenbiotop

Grundschule Laineck wird zum Insektenbiotop

Bild1: Bepflanzung des Ruderalhügels mit Schüler:innen der GS Laineck

Bild2: Abtrag der Grasnarbe mithilfe eines Baggers

Bild3: Einrechen von Sand, um den Boden abzumagern

Bild4: Aussaat von Saatgut (Mischung „Magerwiese“ von Syringa)

Bild5: Verteilung von Heu (Schutz der Keimlinge vor Austrocknung)

Die Schützengilde wird insektenfreundlich

Die Schützengilde wird insektenfreundlich!

In Gemeinschaftsaktionen, bei denen Mitglieder beider Vereine mithalfen, konnte folgendes umgesetzt werden:

    • Pflanzung von 5 Obstbäumen
    • Animpfen einer Wiese mit heimischen Wildpflanzen
    • Anlegen einer Blühfläche (Grasnarbe abtragen, Sand verteilen, Ansäen)
    • Bepflanzung mehrerer Tröge
    • Abschnittsweises entfernen der Thujahecke und Bepflanzung mit Rosen

Kleiner Trog – große Vielfalt!

Kleiner Trog - große Vielfalt!

Klein aber oho! Im von uns und der BfN-Präsidentin am 22.5.22 bepflanzten Trog in der Bayreuther Innenstadt wird Vielfalt groß geschrieben.
In nur kürzester Zeit konnten wir dort über 50 verschiedene Insektenarten auf nur 1 m² beobachten! Sogar eine Libelle hat sich einmal blicken lassen (in welchem innenstädtischen Hinterhof sich wohl ihr Teich befindet?). Angelockt wurden sie von ca. 20 heimischen Wildblumenarten. Einige Insekten sind stark spezialisiert und können nur wenige Pflanzen als Nahrung nutzen. Für eine hohe Insektenvielfalt braucht es also eine hohe Wildpflanzenvielfalt!
Ein paar der gesichteten Insekten zeigen wir euch in dieser Bilder-Reihe.

Rückblick: Veranstaltungen im Sommer 2022

Rückblick: Veranstaltungen im Sommer 2022

Unser Eröffnungswochende war gut gefüllt: auf die Eröffnungsfeier am Freitag folgten am Samstag und Sonntag jeweils zwei Umweltbildungsangebote.

Beim lockeren Format "Gemeinsam Arten entdecken" wurden die Insekten der Wilhelminenaue genauer unter die Lupe genommen.

 

„Wegwespen fangen Spinnen, lähmen sie mit einem Stich und legen dann ein Ei auf die gelähmte Beute…“

Stell dir mal vor, jede Einfahrt wäre nur halb versiegelt und Pflasterritzen werden nicht penibel gejätet! Das zweite Bild zeigt gut, wie viele verschiedene Arten selbst in den kleinsten Ritzen wachsen und Nahrung für zahlreiche Insekten bieten.
Bild 3 bis 5 zeigen den erst kürzlich insektenfreundlich bepflanzten Kübel in der Bayreuther Innenstadt. Die gleiche Aussage gilt auch hier: Vielfalt auf kleinstem Raum wirkt! Wir konnten in nur kurzer Zeit zahlreiche Insekten in der vermeintlichen Betonwüste beobachten.

Der Bunte Hügel ist eröffnet!

Der Bunte Hügel ist eröffnet!

Challenge geschafft: gemeinsam über 100 Pflanzen in 10 Minuten verpflanzt

Typisch Summer, durfte eine Challenge natürlich nicht fehlen. Mit 127 gepflanzten Wildpflanzen in 9 min und 37 Sekunden haben wir uns dabei selbst übertroffen (5 min schneller als das Zeitlimit!).
Was beim offiziellen Anlass nicht fehlen durfte: Grußworte (des Bundesamts für Naturschutz, Herrn Oberbürgermeister Ebersberger und des Projektteams Urbane Insektenbiotope) und eine Naturgartenführung. Zum Ausklang gab es noch etwas Verpflegung am Kulturkiosk

Wildblumen vor dem TransitionHaus

Wildblumen vor dem Transitionhaus

"Auf die Plätze, fertig, … pflanzt!" war das Motto der Pflanzaktion am 20.6.2022

Auf die Plätze, fertig, … pflanzt! –  Das war das Motto als am 20.6.22 angehende Förderlehrer:innen mithalfen über 200 Wildblumen vor dem Transitionhaus in Bayreuth zu pflanzen.

Die Fläche wurde in Kooperation mit dem Stadtgartenamt angelegt. Dabei wurden Totholzelemente integriert, Erde ausgehoben und Sand eingefüllt. Unser Projekt hat aus der internen Anzucht trockenheitsresistente Arten für die Pflanz-Aktion bereit gestellt.

Nach dem Pflanzen ist aber noch lange nicht alles getan! Damit die Pflanzen sich auch etablieren und gut über den heißen Sommer kommen, gießt das TransitionHaus-Team seitdem regelmäßig die Pflanzen. Danke für die tolle Kooperation!

Bayreuther Stadtgespräche zum Thema Artenvielfalt

Bayreuther Stadtgespräche zum Thema Artenvielfalt

3 Ansätze in 3 Vorträgen zum Thema „Bayreuther Stadtnatur – Unser Weg zur Artenvielfalt“ – das waren die Bayreuther Stadtgespräche am 02.02.2022 (pandemiebedingt online).

Die Vortragenden Elisabeth Obermaier (Ökologisch-Botanischer Garten der Uni BT), Robert Pfeifer (Leitung Stadtgartenamt) und Thomas Pickel (Die Summer e.V.) zeigten aus ihrer Perspektive, was Bayreuth bereits für Artenvielfalt tut und was demnächst umgesetzt wird.
Im Anschluss an die Vorträge gab es Zeit für Fragen. Dabei kamen auch die Themen auf, wie die Wälder in der Umgebung bewirtschaftet werden, welches Potenzial in Ausgleichsflächen steckt und welche Verordnungen es bspw. von der Stadt Bayreuth für Dachbegrünungen gibt.

Weiteres Insektenbiotop in Bayreuth

Weiteres Insektenbiotop in Bayreuth

Seit dem 16.10. hat Bayreuth ein weiteres Urbanes Insektenbiotop!
Man nehme die Muskelkraft von 25 Ehrenamtlichen, 1000 Blumenzwiebeln, 2 LKW-Ladungen Totholz, 18 t Sand, 10 Schaufeln, 8 Blumenkellen, 5 Rechen, 2 Schubkarren, eine Motorsäge und ein Auge fürs Detail und schaffe…
    • eine Totholzhecke → Nistraum und Nahrungsquelle für Totholzkäfer, Wildbienen, Grabwespen und Co.
    • ein Meer an Frühlingsblüher → Nahrungsquelle für die ersten Fluginsekten im Frühjahr
    • eine Blühwiese → Nahrungsquelle für Raupen, Käfer, Schmetterlinge, Wildbienen, Heuschrecken, Zikaden und Schwebfliegen
    • ein Sandarium → Nistraum für bodenbewohnende Insekten (v.a. Wildbienen)
Am Ausgangsbereich des Kreuzsteinbads gelegen wird es den meisten Bürger:innen Bayreuths wahrscheinlich erst im kommenden Sommer auffallen – wir finden es ist schon jetzt ein Hingucker, für den sich ein kleiner Ausflug lohnt!

Fotos: matthiask.net

Mehr Infos zum Projekt: urbane-insektenbiotope.de

Das Projekt “Urbane Insektenbiotope” wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.