Die Summer suchen Förderer

Die Summer suchen Förderer

Das Förderprojekt Urbane Insektenbiotope des Vereins Die Summer läuft zum Mai 2025 aus. Nun suchen Die Summer Fördermitgliedschaften in Höhe von 22.000 €, um zwei Minijobstellen dauerhaft finanzieren zu können. So sollen naturnahe Gartenberatung, Biotoppflege, und Umweltbildung auch nach Ablauf des Förderprojekts dauerhaft weitergeführt werden.

Drei Halbzeitstellen enden – wie geht’s weiter?

Noch bis Ende Mai 2025 wird das Projekt „Urbane Insektenbiotope“ durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert. Dadurch wurden seit 2020 drei 50 %-Stellen finanziert, die in den letzten Jahren einiges auf die Beine gestellt haben:

  • 29 naturnah gestaltete Flächen hat der Verein umgesetzt und viele Flächeneigentümer beraten. Diese naturnahen Vorzeigeflächen sind überall in Bayreuth verteilt und mit Schildern bestückt, die der Umweltbildung dienen.
  • 20 Gärtnereien aus Bayern und Baden-Württemberg konnten vom Projektteam überzeugt werden, heimische Wildpflanzen in ihr Sortiment aufzunehmen. Da diese Pflanzen unseren Insekten als Nahrungsquelle dienen, können Privatpersonen durch den Kauf der Pflanzen, ein bisschen Naturschutz im eigenen Garten umsetzen.
  • Mehr als 40 Umweltbildungsveranstaltungen (Führungen, Vorträge, Workshops) und über 100 Mitmachaktionen zur Flächenpflege und -gestaltung wurden durchgeführt.

Die Herausforderung

Der Verein hat aktuell knapp 160 Mitglieder und erhält zusätzlich zu den Mitgliedsbeiträgen auch einige Spenden. Jedoch reichen diese Mittel gerade für das Nötigste (bspw. Versicherungen, Verpflegung der Ehrenamtlichen bei Aktionen, Reparaturen an Auto und Werkzeug, Pflanzen und Saatgut).

Das Ziel: zwei Mini-Jobstellen

Silvia Dischner, 1. Vorsitzende des Vereins, erläutert: „Wir kalkulieren ca. 80 h Arbeitsaufwand pro Monat, der nicht ehrenamtlich geleistet werden kann. Das sind ca. zwei Minijobstellen.“

„Jährlich ergibt sich ein Bedarf von 2 x 6.700 € für die Gehälter, 2 x 2.150 € als Abgabe an die Minijob-Zentrale und ca. 4.000 € für Arbeitsmaterial. Das sind jährlich 22.000 €.“ rechnet Matthias Niewerth, Kassenwart des Vereins, vor. „Im Idealfall finanzieren wir diese Summe durch Fördermitgliedschaften. So können wir langfristig Stellen schaffen, ohne jedes Jahr aufs Neue bangen zu müssen, ob genügend Spenden zusammenkommen. Es bräuchte dafür bspw. 5 mal 1000 €, 14 mal 500 €, 20 mal 250 € und 40 mal 125 € als Fördermitgliedsbeiträge.“

Viele Aufgaben für zukünftige Minijob-Stellen

„Es gibt mehr als genug Aufgaben, die durch die künftigen Minijobstellen weitergeführt werden sollten.“, erklärt Thomas Pickel, Projektleitung von „Urbane Insektenbiotope“. Darunter fällt u.a. die Instandhaltung der Wege und der aufgestellten Infoschilder, spezielle Artenschutzmaßnahmen und die extensive Pflege der beiden Hauptflächen des Vereins (Naturgarten Bunter Hügel und Hortus Hammerstatt, beide in der Wilhelminenaue). „Der Bedarf an Umweltbildung und naturnaher Gartenberatung ist hoch. Wir bekommen weit mehr Anfragen als wir bedienen können. Da wäre es schade, wenn der Verein dieses Angebot einstampfen muss, weil die Mittel fehlen.“

Bis zum 22.02.2025, dem 7-jährigen Bestehen des Vereins, wollen die Summer 22.000 € durch Fördermitgliedschaften erreichen. „Wir haben 1000 bunte Flyer gedruckt, die darüber informieren, wie man uns durch eine Fördermitgliedschaft unterstützen kann“, meint Silvia Dischner. “ Wir freuen uns über jeden, der den Flyer an Personen und Institutionen weitergibt, die potenzielle Fördermitglieder sein könnten.“

Die Flyer können per Mail mit Angabe der Adresse und benötigten Anzahl an mail@diesummer.de kostenlos angefordert werden.

Hier findest du unsere Beitrittserklärung.

Das ist der aktuelle Stand:

6

Anzahl der Fördermitglieder

1550

Fördersumme

Mitglieder des Vereins Die Summer. Von links nach rechts: Stefanie Propp, Silvia Dischner, Kim Schmidt, Thomas Pickel, Isabell Niclas

2 Antworten auf „Die Summer suchen Förderer“

Schreibe einen Kommentar