Rückblick: Veranstaltungen im Sommer 2022

Rückblick: Veranstaltungen im Sommer 2022

Unser Eröffnungswochende war gut gefüllt: auf die Eröffnungsfeier am Freitag folgten am Samstag und Sonntag jeweils zwei Umweltbildungsangebote.

Beim lockeren Format "Gemeinsam Arten entdecken" wurden die Insekten der Wilhelminenaue genauer unter die Lupe genommen.

 

„Wegwespen fangen Spinnen, lähmen sie mit einem Stich und legen dann ein Ei auf die gelähmte Beute…“

Stell dir mal vor, jede Einfahrt wäre nur halb versiegelt und Pflasterritzen werden nicht penibel gejätet! Das zweite Bild zeigt gut, wie viele verschiedene Arten selbst in den kleinsten Ritzen wachsen und Nahrung für zahlreiche Insekten bieten.
Bild 3 bis 5 zeigen den erst kürzlich insektenfreundlich bepflanzten Kübel in der Bayreuther Innenstadt. Die gleiche Aussage gilt auch hier: Vielfalt auf kleinstem Raum wirkt! Wir konnten in nur kurzer Zeit zahlreiche Insekten in der vermeintlichen Betonwüste beobachten.

Der Bunte Hügel ist eröffnet!

Der Bunte Hügel ist eröffnet!

Challenge geschafft: gemeinsam über 100 Pflanzen in 10 Minuten verpflanzt

Typisch Summer, durfte eine Challenge natürlich nicht fehlen. Mit 127 gepflanzten Wildpflanzen in 9 min und 37 Sekunden haben wir uns dabei selbst übertroffen (5 min schneller als das Zeitlimit!).
Was beim offiziellen Anlass nicht fehlen durfte: Grußworte (des Bundesamts für Naturschutz, Herrn Oberbürgermeister Ebersberger und des Projektteams Urbane Insektenbiotope) und eine Naturgartenführung. Zum Ausklang gab es noch etwas Verpflegung am Kulturkiosk

Unser Jahresprogramm 2022 ist online!

Das Summer-Jahresprogramm 2022 erwartet dich!

Du willst mehr über insektenfreundliches Gärtnern erfahren, das Sensen lernen oder mehr über die vielfältige Welt der Insekten erfahren? In unserem Jahresprogramm wirst du fündig!

Direkt zum Programm (PDF)

Hinweis zur Anmeldung: Du nimmst sicher an einer Veranstaltung teil? Reserviere dir einen Platz per Mail oder telefonisch bis einen Tag vor der Veranstaltung. Auch eine spontane Teilnahme ist i.d.R. möglich (sofern Plätze frei sind).

Weiteres Insektenbiotop in Bayreuth

Weiteres Insektenbiotop in Bayreuth

Seit dem 16.10. hat Bayreuth ein weiteres Urbanes Insektenbiotop!
Man nehme die Muskelkraft von 25 Ehrenamtlichen, 1000 Blumenzwiebeln, 2 LKW-Ladungen Totholz, 18 t Sand, 10 Schaufeln, 8 Blumenkellen, 5 Rechen, 2 Schubkarren, eine Motorsäge und ein Auge fürs Detail und schaffe…
    • eine Totholzhecke → Nistraum und Nahrungsquelle für Totholzkäfer, Wildbienen, Grabwespen und Co.
    • ein Meer an Frühlingsblüher → Nahrungsquelle für die ersten Fluginsekten im Frühjahr
    • eine Blühwiese → Nahrungsquelle für Raupen, Käfer, Schmetterlinge, Wildbienen, Heuschrecken, Zikaden und Schwebfliegen
    • ein Sandarium → Nistraum für bodenbewohnende Insekten (v.a. Wildbienen)
Am Ausgangsbereich des Kreuzsteinbads gelegen wird es den meisten Bürger:innen Bayreuths wahrscheinlich erst im kommenden Sommer auffallen – wir finden es ist schon jetzt ein Hingucker, für den sich ein kleiner Ausflug lohnt!

Fotos: matthiask.net

Mehr Infos zum Projekt: urbane-insektenbiotope.de

Das Projekt “Urbane Insektenbiotope” wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

 

 

 

Spende von Menschen für Tierrechte Bayreuth e.V.

Spende von Menschen für Tierrechte Bayreuth e.V.

„Gmüs aufn Della schützt Insegdn!“ – so lautet der Titel des neuen Infoschilds im Hortus Hammerstatt!
Das Schild entstand im Rahmen einer Kooperation mit dem Verein Menschen für Tierrechte Bayreuth e.V. Durch die Spende von 550 € konnte unter anderem der Bau eines Teichs finanziert werden.
Wir freuen uns riesig über die Unterstützung! Als Dankeschön widmen wir dem Tierrechtsverein eine Baumpatenschaft im Naturgarten Bunter Hügel.

Zur Website von Menschen für Tierrechte in Bayreuth e.V.: www.tierrechte-bayreuth.de

 

 

 

Grundschule St. Johannis wird insektenfreundlich

Grundschule St. Johannis wird insektenfreundlich!

Äste und Reisig tragen, Blumenzwiebeln stecken oder doch lieber eine Insektennisthilfe bauen? Vor dieser schwierigen Auswahl standen vor einem Monat die 4. Klassen der Grundschule St. Johannis – da war nämlich großes Anpacken angesagt!
Mit großer Motivation und Ausdauer wurden innerhalb von nur 2 Stunden eine 8 m lange Totholzhecke befüllt, 650 Blumenzwiebeln gesetzt und eine große Insektennisthilfe neu befüllt.
Bereits vor einem Monat haben Eltern und Lehrkräfte der Schule beim Anlegen einer Blumenwiese mitgeholfen – an Nahrung wird es den Wildbienen, Käfern und Schmetterlingen also nicht fehlen.
Wir und sicherlich auch die Schüler:innen sind schon gespannt, welche Insekten in den nächsten Jahren dort zu beobachten sind!

 

 

Mehr Infos zum Projekt: urbane-insektenbiotope.de

Das Projekt “Urbane Insektenbiotope” wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

 

Umwelt-Verdienstorden geht an die Summer

Umwelt-Verdienstorden geht an die Summer

Foto: Bundesregierung / Lene Münch

Unsere 1. Vorsitzende, Stefanie Propp, wurde mit der Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet! Wir sind sehr stolz und freuen uns über die Würdigung unseres Engagements zum Schutz und zur Förderung von Insekten.

Die Verdienstmedaille wurde persönlich durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Rahmen einer Festveranstaltung im Schloss Bellevue am 07.06.2021 überreicht. Dabei wurden 5 weitere Ordensträger:innen ausgezeichnet, die sich im Bereich Natur-, Umwelt- und Klimaschutz engagieren. Mit 25 Jahren ist unsere Vorsitzende die Jüngste unter den Ordensträger:innen gewesen.

Über die Auszeichnung wurde mehrfach berichtet:

 

 

 

Insektenhotel

Wie baut man ein Insektenhotel?

Das ist wichtig:

  • Unterschiedliche „Höhlen“-Größen anbieten: 3 mm – 10 mm Durchmesser und ca. 10 cm Länge (hinten verschlossen)
  • Robustes Gehäuse, das mehrere Jahre im Freien überdauern kann
  • Inhalt sollte austauschbar sein
  • Saubere, glatte und splitterfreie Kanten
  • Bevorzugt werden an der Rückseite abgeschlossene Röhren
  • Eine kleine Überdachung schützt den Inhalt vor schneller Verwitterung, sollte die Sonne aber nicht zu lange abhalten

 

Womit befüllt man ein Insektenhotel:

  • Am besten Hartholz verwenden, dass ins Längsholz angebohrt wird (Esche, Buche, Eiche etc.)
  • Schilfstängel
  • Bambusstängel
  • Ausgebohrte Holunder- und Forsythienäste (Mark durch einbohren entfernen)
  • Angebohrte Vollziegel
  • Lehmiger Sand (4 Teile feinster Spielsand zu 1 Teil strohfreier Oberputzlehm)
  • Andere hohle Stängel

 

Das sollte vermieden werden:

  • Imprägniertes oder lackiertes Holz (enthält Giftstoffe)
  • Feuchtestauendes Material (Plastik oder Gummirohre)
  • Stirnholz anbohren

 

Wo stellt man ein Insektenhotel auf?

  • Möglichst in Südausrichtung und an sonnenbeschienen Orten
  • Ungefähr auf Brusthöhe aufstellen (bei höheren Lagen wird der Energieaufwand für die Insekten größer)
  • Die Einflugschneise sollte möglichst frei sein
  • Es sollten nektarreiche Blühpflanzen in der Nähe sein (Wildbienen haben einen Aktionsradius von 50-300 m)

 

Bauanleitungen und weitere Infos auch unter:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/insekten-helfen/00959.html

https://www.naturgartenfreude.de/wildbienen/nisthilfen/baumarktgrauen/

Saatgut & Pflanzen

Beschaffung von heimischem Saatgut und Pflanzen

Wer seinen Garten oder Balkon als Nahrungsquelle mit einem reicheren Blühangebot für Insekten aufwerten will, sollte auf die Art der verwendeten Pflanzen achten.

Viele fertige Saatgutmischungen oder Jungpflanzen aus dem Baumarkt können nur von wenigen oder gar keinen Insekten angeflogen werden, da sie gefüllte Blüten haben. Diese bieten nur wenig Nektar und versperren den Zugang zu Pollen und Nektar durch die durch Züchtung vergrößerten Blüten. Oft enthalten solche Mischungen nicht-heimische Arten, die im Ausland produziert wurden und für die heimischen Arten weniger attraktiv sind.

 

Insekten benötigen eine durchgehende Versorgung mit Nahrung und dadurch eine durchgängige Blüte von März bis November. Im eigenen Blumenkasten oder Garten sollte die Blühzeit der gepflanzten Arten deshalb aufeinander abgestimmt werden.
Eine hilfreiche Anwendung findest Du auf der Seite trachtfliessband. Dort ist eine große Datenbank an Pflanzen mit Steckbriefen angelegt und hilft Dir eine geeignete Pflanzenauswahl für deinen Garten, Balkon, Wiese oder Wald zu planen.

 

Wo kaufe Ich Saatgut?

Rieger Hofmann GmbH bietet Saatgut aus verschiedenen Produktionsräumen innerhalb Deutschlands an. Für unter 10 € kann man eine regionale und hochqualitative Saatgutmischung heimischer, nektarreicher Blühpflanzen erwerben und 10m² Schmetterlings-/Wildbienensaum anlegen.

Saaten Zeller bietet regionales Saatgut „Veitshöchheimer Bienenweide“ für die Großregionen Nord-Ost, Nord-West und Süd Deutschlands an. Dieses besteht aus über 40 blüten- und nektarreichen Wild- und Kulturpflanzen.

Wo kaufe Ich heimische Blühpflanzen?

Über unsere kooperative Initiative FrankenFlowers bieten zwei Gärtnereien in der Umgebung von Bayreuth einige nektarreiche und heimische Blühpflanzen an.

 

Die Staudengärtnerei Stauden-Kreul im Dorf Lindau zwischen Kulmbach, Bayreuth und Trebgast  bietet eine große Auswahl an Blütenstauden, Gräsern, Kräuter, etc. an.

 

Das Angebot der Gärtnerei Hummeltaler Pflanzencenter zwischen Gesees und Glashütten besteht aus Sträuchern, Stauden, Bäumen, Kräutern und vielem mehr.

 

Während fertige Saatgutmischungen nicht im Baumarkt gekauft werden sollten, können die folgenden ausgewählten Pflanzen durchaus die Artenvielfalt im eigenen Garten erhöhen und sind meist im Baumarkt erhältlich.

Namebotanischer NameBlütenfarbeBlüte- ZeitHöheNektarim Baumarkt?
Echte SchlüsselblumePrimula verisweiß, gelb3-520B, WB, Schm
Geflecktes LungenkrautPulmonaria officinalisrosa, violett3-530B, WB, Schm
Gewöhnliches LeberblümchenHepatica nobilisblau3-425B, Fl, WB
TraubenhyazinthenMuscaridiverse3-550B, WB
Frühlings-KrokusCrocus vernusblau, violett3-415B, WB
Echte KamilleMatricaria chamomillaweiß5-850B, WB✅ einjährig – als Saatgut
Acker RingelblumeCalendula arvensisgelb6-1030B, Hu✅ einjährig – als Saatgut
NatternkopfEchium vulgareblau5-880B, WB, Schm❓ meist mehrjährig
FärberkamilleAnthemis tinctoriagelb6-980B, Hu
HeilziestStachys officinalisrot7-8100B
HerzgespannLeonurus cardiaca6-880B
Tauben-SkabioseScabiosa columbariablau7-1180B, Hu
Echter BeinwellSymphytum officinaleviolett5-780B, Hu
Große FetthenneHylotelephium telephiumrosa7-950B
Echter EibischAlthaea officinalisweiß7-8150B
Edel-GamanderTeucrium chamaedrysrosa7-830B, Hu
Raublatt-AsterAster novae-angliaerosa, violett8-10150B
GlattblattasterAster novi-belgiirosa, violett8-9120B, Fl
BesenheideCalluna vulgarisrosa, violett6-1050B, WB, Schm
Echter SalbeiSalvia officinalisblau, violett5-780B, WB
OreganoOriganum vulgareweiß, rosa7-1070B, WB, Schm
SchnittlauchAllium schoenoprasumrosa6-850WB, Schm
YsopHyssopus officinalisblau7-1060B, WB
ZitronenmelisseMelissa officinalisweiß6-790B, WB, Schm
Echter ThymianThymus vulgarisweiß5-930B, WB, Schm
Echter LavendelLavandula angustifoliablau, violett7-950B, WB
Sommerflieder (Schmetterlingsstrauch)Buddleja davidiiviolett7-8500B, WB